Was ist SMS-Marketing?
SMS-Marketing bedeutet, dass ein Unternehmen Textnachrichten an interessierte Personen sendet. Diese Nachrichten können viele verschiedene Themen behandeln. Ein Restaurant könnte beispielsweise eine SMS über ein spezielles Mittagsangebot versenden. Ein Bekleidungsgeschäft könnte eine SMS mit einem Gutscheincode versenden. Eine Zahnarztpraxis könnte eine Erinnerung an einen Termin senden. Wichtig ist, dass die Nachrichten hilfreich und zeitnah sind. Kunden müssen dem Erhalt dieser Nachrichten zustimmen. Sie können nicht einfach SMS an jeden senden, den Sie möchten. Das ist eine sehr wichtige Regel.
Warum ist SMS-Marketing eine kluge Wahl?
Zunächst einmal besitzt fast jeder ein Mobiltelefon. Wir telefonnummernliste tragen unsere Telefone überallhin mit. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass eine SMS gesehen wird. Die meisten Menschen öffnen sie sogar innerhalb weniger Minuten nach Erhalt. Das macht SMS-Marketing so wirkungsvoll.

Außerdem ist es eine sehr direkte Möglichkeit, mit jemandem zu kommunizieren. Eine E-Mail kann in einem überfüllten Posteingang untergehen. Ein Social-Media-Beitrag kann übersehen werden. Eine SMS hingegen landet direkt auf dem Telefon des Kunden. Daher ist sie kaum zu ignorieren. Außerdem können Sie SMS gleichzeitig an viele Personen senden. Das spart viel Zeit.
So starten Sie mit SMS-Marketing
Der erste Schritt besteht darin, die Zustimmung Ihrer Kunden einzuholen. Wie bereits erwähnt, ist dies ein Muss. Sie können sie bitten, sich für Ihre SMS anzumelden. Dies können Sie an der Kasse Ihres Geschäfts oder auf Ihrer Website tun. Schließlich müssen Sie eine Liste von Personen erstellen. Diese Liste ist Ihr wertvollstes Kapital.
Als Nächstes müssen Sie eine gute SMS-Marketing-Plattform auswählen. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Tool oder eine Software. Es hilft Ihnen beim Senden und Verwalten Ihrer Textnachrichten. Sie können Nachrichten an mehrere Personen gleichzeitig senden und den Überblick über Ihre Liste behalten. Auf manchen Plattformen können Sie sogar automatische Nachrichten einrichten. So können Sie beispielsweise eine Geburtstagsnachricht mit einem Sonderrabatt versenden.
Die perfekte Textnachricht verfassen
Eine gute Textnachricht zu verfassen, unterscheidet sich etwas vom Schreiben einer E-Mail. Da Textnachrichten kurz sind, zählt jedes Wort. Formulieren Sie Ihre Nachricht klar und prägnant. Sagen Sie dem Kunden genau, was Sie ihm mitteilen möchten. Verwenden Sie einen freundlichen und hilfreichen Ton. Ein Call-to-Action ist ebenfalls empfehlenswert. Dies ist eine klare Anweisung. Sie sagt dem Kunden, was er als Nächstes tun soll. Zum Beispiel: „Hier klicken, um jetzt einzukaufen“ oder „Diesen Text anzeigen, um 10 % Rabatt zu erhalten“.
Außerdem müssen Sie Ihr Unternehmen identifizieren. Kunden sollten wissen, von wem die Nachricht stammt. Beginnen Sie den Text mit Ihrem Firmennamen. Das schafft Vertrauen und vermeidet Verwirrung. Geben Sie außerdem immer eine Möglichkeit zum Abbestellen an. Dies ist vielerorts gesetzlich vorgeschrieben. Es zeigt, dass Sie die Entscheidungen Ihrer Kunden respektieren. Sie können zum Beispiel sagen: „Antworten Sie mit STOP, um sich abzumelden.“
Die Spielregeln: Was Sie wissen müssen
Wie bereits erwähnt, ist die Einholung einer Einwilligung die wichtigste Regel. Ohne Einwilligung verstoßen Sie gegen das Gesetz. Das nennt man „Opt-in“. Das bedeutet, dass der Kunde dem Erhalt Ihrer Nachrichten zustimmt. Sie benötigen dafür eine klare und einfache Möglichkeit.
Achten Sie auch auf den richtigen Zeitpunkt. Versenden Sie Nachrichten nicht zu früh am Morgen. Vermeiden Sie es auch, sie spät abends zu verschicken. Niemand möchte von einer Werbe-SMS geweckt werden. Versenden Sie außerdem nicht zu viele Nachrichten. Tägliches Versenden von SMS könnte die Leute verärgern. Sie könnten sich abmelden. Finden Sie eine gute Balance. Ein- bis zweimal pro Woche ist oft ein guter Anfang.
Es ist auch wichtig, alle Gesetze einzuhalten. Verschiedene Länder haben unterschiedliche Regeln für SMS-Marketing. Recherchieren Sie, um sicherzustellen, dass Sie alles richtig machen. Das schützt Ihr Unternehmen und Ihre Kunden.
SMS-Marketing für verschiedene Ziele
SMS-Marketing ist sehr flexibel und kann für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Häufig wird es verwendet, um Werbeaktionen und Angebote bekannt zu machen. Ein Bekleidungsgeschäft kann beispielsweise Kunden per SMS über einen Flash-Sale informieren. Oder eine Pizzeria kann eine SMS über ein Sonderangebot senden.
Auch im Kundenservice lässt es sich nutzen. So können Sie beispielsweise Terminerinnerungen versenden. Ein Friseursalon kann seinen Kunden einen Tag vor dem Friseurtermin eine SMS schicken. Das reduziert die Zahl der Nichterscheinen. Ein weiteres Beispiel sind Versandbenachrichtigungen. Kunden erhalten eine SMS, wenn ihr Paket unterwegs ist. Das ist sehr hilfreich und stärkt das Kundenvertrauen.
SMS können Sie außerdem für ein Treueprogramm nutzen. Senden Sie Ihren treuesten Kunden, die häufig bei Ihnen einkaufen, besondere Prämien. Zum Beispiel: